Geschichte un- und umgeschrieben
Kommt zu Politik und Kultur am 03. Mai, sowjetisches Ehrenmal in Berlin-Tiergarten

Irgendwie wird der Bundestag den 80.Jahrestag der Befreiung von…wie immer sie es nennen werden, wohl begehen. Noch (am 21. März) weiß nach Auskunft der Pressestellen des Bundestages, der Bundesregierung, des Innenministeriums, des Bundespräsidenten keiner nichts Genaues. Doch eines ist abzusehen: Es wird wohl eine Veranstaltung unter Ausschluss des größten der Befreier.
Seit 2022 verlaufen offizielle Gedenken so: Russland als Rechtsnachfolger der Sowjetunion, dessen Rote Armee Auschwitz befreit hat, wird von den Feierlichkeiten dort ausgeladen. Auf deutscher Seite ist seine Beteiligung an allen Veranstaltungen zur Befreiung von Konzentrationslagern unerwünscht. Zur D-Day- Erinnerung an die Landung der US- und britischen Truppen in der Normandie 1944 wird Russland nicht eingeladen.
Mit dem Ausschluss von Beteiligten beginnt das organisierte Vergessen: Wer heute unser „Feind“ ist, darf niemals Freund oder Befreier gewesen sein. 27 Millionen Bürgerinnen, Bürger der Sowjetunion starben für die Befreiung Deutschlands und Europas vom Faschismus. Jede Familie hat mit Vätern, Brüdern, Cousins, Tanten oder Schwestern, jede Familie hat als Kämpfende an der Front, als Hungernde,, Verwaiste, Arbeitende im Hinterland unter dem Krieg gelitten. Doch hierzulande soll sich mit der Roten Armee, der Sowjetunion oder Russland nichts verbinden, was der Erinnerung wert sei. Das ist ein despotischer Angriff auf unser Denken. Er zielt auf das kollektive Gedächtnis und verwundet zugleich Zukunftsfähigkeit.
Dem verordneten Vergessen kann man sich verweigern. Eine gute Möglichkeit bietet – neben der Unterzeichnung und Verbreitung des entsprechenden Aufrufs von dieser website – die Teilnahme an Politik und Kultur am 03. Mai am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Tiergarten mit u.a. Alexander von Bismarck und Egon Krenz, mit Bots, Tino Eisbrenner und Band, S. Castro, Jens und Alexa Fischer Rodrian und vielen weiteren interessanten Reden und vielfältigen Texten und Musik. Zeit: 14-19 Uhr. Motto: 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Frieden! Gute Nachbarschaft mit Russland!
Das stetig aktualisierte Programm findet Ihr auf dieser website.
Christiane Reymann